- Revuebühne
- Re|vue|büh|ne
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Femina (Revuebühne) — Femina war eine Revuebühne in Wien. Im Jahre 1913 wurde die Jugendstil Kleinkunstbühne in der Johannesgasse 1 verkauft. 1910 war dort unter Egon Friedell das Cabaret Fledermaus geschlossen worden. Danach wurde dort die Revuebühne Femina gegründet … Deutsch Wikipedia
Cissy Kraner — Cissy Kraner, eigentlich Gisela Kraner (* 13. Jänner 1918 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Diskografie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Herta Mayen — Herta Mayen; eigentlich Herta Mayer (* 19. Juni 1922 in Wien; vereinzelt auch als Hertha Mayen geführt) ist eine ehemalige österreichische Tänzerin und Schauspielerin. Leben Sie erhielt schon ab ihrem dritten Lebensjahr Ballettunterricht und… … Deutsch Wikipedia
Hugo Wiener — (* 16. Februar 1904 in Wien; † 14. Mai 1993 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Librettist, Chanson , Kabarett , Drehbuch und Bühnen Autor sowie Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Svend Asmussen — (* 28. Februar 1916 in Kopenhagen) ist ein dänischer Jazzmusiker (Violine, Vibraphon, Gesang) und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographische Hinweise 3 … Deutsch Wikipedia
Femina — steht für Femina (Revuebühne) (1914–1938), in Wien Femina (Zeitschrift), Wochenzeitschrift in Deutschland Femina Politica, Zeitschrift Femina (Film) (1990), von Piotr Szulkin Femina Palast, ein Tanzsaal in Berlin Femina Film Preis … Deutsch Wikipedia
Hans Rhoden — (* 11. Januar 1882 in Wien; † 4. Juli 1931 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Jules Marx — (* 2. Juni 1882 als Julius Marx in Frankfurt am Main; † 8. Mai 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Theater und Varieté Betreiber und Direktor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Anmerkungen 3 … Deutsch Wikipedia